Steinböcke im Karwendel

Steinbock im Karwendel beobachten
Spätherbst-Wanderung im Naturpark Karwendel

Den sonnigen, aber kalten Spätherbsttag nutzten wir für eine Bergtour. Wieder einmal wollten wir in das Karwendel, um eine, uns gut bekannte, Steinbockgruppe in ihrem Lebensraum zu beobachten.

naturpark-karwendel

Zu unserer Freude entdeckten wir schließlich unterhalb des Gipfels etwa 17 Steinböcke. Darunter waren auch etliche Jungtiere, die alle einen gesunden Eindruck machten.

Steinböcke im Karwendel

Trotz eisigen Windes saßen wir lange am Gipfelgrat und beobachteten die Herde. Vielen von ihnen haben wir mittlerweile Namen gegeben…..

team-lasi

Was für ein Traumtag heute!

Der Alpensteinbock:

Im 17./18. Jh. war der Steinbock im Alpenraum fast vollständig ausgerottet. Damals galten die meisten Körperteile als Wunderheilmittel. Die Bischöfe von Salzburg unterhielten sogar eigene Steinbock-Apotheken. Unter dem Schutz des italienischen Königs überlebten aber etwa 60 Tiere im Piemont im Aostatal. Wilderer schmuggelten Jungtiere aus Italien zur Aufzucht und Nachzucht in die Schweiz.

Steinböcke im Karwendel

Sodass bereits 1912 wieder einige Steinböcke in die freie Wildbahn entlassen wurden. In Tirol gelang die Wiederansiedelung der ersten Steinböcke in den 50er Jahren, heute leben wieder mehr als 5.000 dieser Tiere in Tirols Bergen. Viele von Ihnen stammen mittlerweile auch aus erfolgreichen Nachzuchten des Alpenzoos Innsbrucks.

Falls Ihr Lust habt mit uns auf Naturbeobachtung zu gehen…..hier geht es zu unserem Programm!